Wasser für analytische Zwecke im Labor nach ISO 3696:1987 unterscheidet drei Reinheitsgrade.
pH-Wert bei 25 °C | – | – | 5,0-7,0 |
Leitfähigkeit (μS/cm bei 25 °C) | 0,1 | 1,0 | 5,0 |
Oxidierbare Materie, Sauerstoff-Gehalt (mg/l, max.) | – | 0,08 | 0,4 |
Absorption bei 254 nm und einer Länge von 1 cm (Absorptionseinheiten, max.) | 0,001 | 0,01 | – |
Rest nach Verdampfung bei Erhitzen auf 110 °C (mg/kg, max.) | – | 1 | 2 |
Silicium-Gehalt (mg/l, max.) | 0,01 | 0,02 | – |
Von der CLSI werden die Anforderungen an die Wasserqualität für klinische Labor definiert. 2006 wurden die bis dahin geltenden Regelungen (ehemals NCCLS Typ 1, 2 und 3) durch die Richtlinie abgelöst, dass das Wasser für die vorgesehen Anwendung geeignet sein muss. Nur der Reinheitsgrade des sogenannten “Clinical Laboratory Reagent Water” (CLRW) ist beschrieben.
Widerstand | 10 MΩ x cm |
TOC | < 500 ppb |
Bakterien | < 10 KbE/ml |
Partikelgehalt | Inline 0,2 µm-Filter |
Die ASTM D1193-06 (2011) behandelt die Anforderungen an Wasser für chemische Analysen und physikalische Tests.